
Material & Pflege
Welche Ringgröße und Kettenlänge passt dir?
Welches Material soll es werden, Silber, Gold und Vergoldung?
Und Tipps zur Pflege deines Lieblingsstücks!
Ringgröße
Was ist meine Ringgröße?
Kettenlängen
Welche Ketten-Länge ist für mich die richtige?
Pflegetipps
Damit dich dein Schmuckstück ein Leben lang schön begleitet!

• Lege deine Schmuckstücke vor intensiven, physischen Arbeiten lieber ab! Denn auch harte Metalle können Kratzer und Dellen bekommen, sogar Diamanten können brechen. Am Besten vor allen Arbeiten wie Handwerken, Gartenarbeiten oder Trainieren allen Schmuck ablegen und dich aufs genüssliche Anlegen danach freuen!
• Die beste Aufbewahrung von Schmuck ist die Schmuckbox, in denen du dein Stück erhalten hast. So bleibt alles gut geschützt und stößt nicht an andere Stücke. Vor allem bei Reisen bleibt Schmuck lieber gut geschützt!
• Bewahre deinen Schmuck lieber nicht im Badezimmer auf! Die hohe Luftfeuchtigkeit beschleunigt die Oxydation, vor allem Silberschmuck bekommt dann rascher eine schwarze Verfärbung.
• Schmuckstücke mögen keine aggressiven Flüssigkeiten wie Parfums, Make-Up-Reiniger, Putzmittel, Chlorwasser oder gar Schwefelbäder. Du machst ihnen eine Freude, wenn du sie erst nach dem Stylen, Parfumieren, Baden auf deine schöne Haut gibst.
• Perlen, Korallen und empfindliche Edelsteine vertragen überhaupt keine chemischen Substanzen wie Parfums, Alkohol(sprays), Rasierwasser, Chlorwasser, Spülmittel oder Putzmitteln. Das nimmt ihnen ihren feinen Glanz.
Material
Schmuck aus Gold, Silber und Vergoldung!

Silber

Silber ist ein wunderschönes Material mit einem hohen Glanz.
Alle Silberschmuckstücke aus meinem Atelier sind aus recyceltem Sterlingsilber hergestellt.
Sterlingsilber hat einen Silberanteil von 92,5%, der Rest ist beigemengtes Kupfer. Da es nickelfrei ist, kannst du es ganz entspannt tragen!
Silber ist wesentlich kostengünstiger als Gold. Ob du lieber Gold- oder Silberschmuck trägst ist ganz alleine deinem Geschmack überlassen. Beide sind faszinierende Materialien!
Silber mag es, getragen zu werden. Denn ungetragen oxydiert es an der Luft schwarz. Bei einigen Schmuckstücken wird geschwärztes Silber absichtlich verwendet, da es mit glänzendem Silber schön kontrastiert. Falls es sich mit der Zeit abreibt, schwärze ich es dir gerne kostenlos nach!
Mehr zur Pflege deines Schmuckes erfährst du hier.
Vergoldung

Bei der hochwertigen, galvanischen Vergoldung wird das Schmuckstück mit einer dünnen 14-Karat Goldschicht überzogen. Der innere Kern besteht aus recyceltem Sterlingilber.
Der Vorteil von vergoldeten Stücken ist, dass es sich von Außen nicht von Vollgold unterscheiden lässt und dabei wesentlich kostengünstiger ist, da nur für die Oberfläche das teure Gold verwendet wird.
Allerdings kann beim Tragen die vergoldete Oberfläche zerkratzt werden, dann schimmert das darunter liegende Silber durch. Dein Lieblingsstück kann aber jederzeit nachvergoldet werden. Komm gerne im Atelier vorbei!
Mehr zur Pflege deines Schmuckes erfährst du hier.
Gold

Der strahlende Glanz von Gold fasziniert Menschen seit ewigen Zeiten!
Für meine Goldschmuckstücke verwende ich recyceltes Gold in 14 Karat oder 18 Karat.
Da reines Gold für Schmuck zu weich ist, wird es mit Silber und Kupfer zu einer härteren Legierung verschmolzen. Das ermöglicht verschiedene Gold-Anteile sowie Gold-Farben:
14 Karat Gold (oder 585 Gold) hat einen Goldanteil von 58,5%, der Rest ist Kupfer & Silber. Es wird sehr häufig verwendet und hat einen schönen Goldton.
18 Karat Gold (oder 750 Gold) hat einen höheren Goldanteil von 75%. Das gibt ihm eine intensivere Gelbton. Es ist etwas weicher und schwerer als 14-Karat Gold und durch den höhren Goldanteil etwas teurer.
Gold-Farben
Gold wird mit Metallen wie Silber und Kupfer legiert. Je nach Mischverhältnis entstehen verschiedene Gold-Farbtöne:
Gelbgold: das klassische strahlende Gelbgold mit seinem sonnigen Glanz.
Rotgold & Roségold: Diese warme rot-goldene Färbung verdanken wir dem höheren Kupferanteil.
Weißgold: Dieses elegante, kühlere Weißgold entsteht durch Zugabe von Palladium oder Nickel (unter der Allergengrenze).
Mehr zur Pflege deines Schmuckes erfährst du hier.
